Fotos: Sarah Schneider
Gleich vier Studierende aus Hannover können sich Hoffnung auf eine Auszeichnung beim diesjährigen World.Report Award machen. Der Preis wird vom Festival of Ethical Photography in Lodi, Italien verliehen. Ziel ist es, neue Formen des sozialen Engagements durch die Fotografie zu finden.
Richterin Monika Frackowiak (47); Foto: Agata Szymanska-Medina
Die Absolventin wurde für ihre Bachelorarbeit The „Good“ Change für die „Counter Histories Initiative“ ausgewählt. Die Magnum Foundation fördert damit Projekte, die auf „kreative Weise die Vergangenheit umgestalten.“
Fotografie aus der Arbeit "Eutopia" von Gustav Lorenz.
Die Bachelorabsolvent*innen des Studiengangs Fotojournalismus und Dokumentarfotografie begeben sich in diesem Sommersemester auf Spurensuche und finden ganz individuelle Wege, die Spuren ihrer Suche im fotografischen Medium sichtbar zu machen.
Besucher*innen während des 4. Lumix Festivals im Jahr 2014. Foto: Philipp Sann
Seit 2008 hat das LUMIX Festival für jungen Bildjournalismus alle zwei Jahre 40.000 Besucher*innen auf dem ehemaligen Expo-Gelände in Hannover angelockt. Nun muss sich der Hauptsponsor Panasonic nach fast 15 gemeinsamen Jahren zurückziehen.
Photo from the series "Sisters of the Moon" by Poulomi Basu
On this day we want to explore how documentary photography deals with concepts such as visibility, gaze, hierarchy, gender and diversity. Our idea is to facilitate discourse in a motivating and sensitising space that raises awareness of patriarchal, colonial and racist structures in visual journalism and photographic teaching.
Der Vortrag des Fotografen Jonas Wresch bildet den Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen, in denen ehemalige Studierende des Studiengangs ‚Fotojournalismus und Dokumentarfotografie‘ ihre aktuellen fotografischen Projekte vorstellen und über ihre berufliche Laufbahn nach dem Studium berichten. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 25. Mai 2022 um 19 Uhr in der GAF statt.